Institutionen im Dialog

Die zunehmende Bedeutung des interreligiösen Dialogs zeigt sich auch in der Institutionalisierung des Themas in der katholischen Kirche. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog ins Leben gerufen – und auch in den nationalen Bischofskonferenzen wurden Referate und Arbeitsgruppen für den interreligiösen Dialog eingerichtet. Mittlerweile unterhalten die meisten Bistümer eigene Stellen für Islamreferenten bzw. -beauftragte und insbesondere CIBEDO hat sich im Rahmen dessen als Ansprechpartner im Dialog etabliert. Daneben gibt es zahlreiche pastorale und zivilgesellschaftliche Initiativen zum christlich-islamischen Dialog. Neben einer Übersicht über die verschiedenen Institutionen und Einrichtungen der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog finden Sie hier auch die Links zu den jeweiligen Einrichtungen.

In den Bistümern

In den meisten Bistümern beschäftigt die katholische Kirche in der BRD mittlerweile eigene Beauftragte für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen – und insbesondere für den Dialog mit den Muslimen. Für Fragen zum Islam und wenn bestimmte Gegebenheiten vor Ort betroffen sind, stehen Ihnen die Islambeauftragten ihrer Diözese als kompetente Ansprechpartner gerne zur Verfügung!

Aus der beigefügten Übersicht können Sie entnehmen, wer in Ihrem Bistum zuständig ist und die entsprechenden Kontaktdaten ausfindig machen. Um zur Übersicht zu gelangen, klicken Sie einfach auf:

IslamreferentInnen (September 2022) Übersicht der Islambeauftragten 2022 (Stand: Juli 2022)

Die folgende Übersicht ist dem Handbuch Christlich-Islamischer Dialog, herausgegeben von Volker Meissner, Martin Affolderbach, Hamideh Mohagheghi und Andreas Renz, entnommen und auf dem aktualisierten Stand von April 2016:

Serviceteil des Handbuchs Christlich-Islamischer Dialog

Interreligiöse Gesprächs-, Gebets- oder Frauengruppen

Nicht vergessen werden darf auch der für die interreligiöse Begegnung äußerst wertvolle Beitrag, den die vielen Gesprächs- oder Frauenkreise zum interreligiösen Dialog auf Gemeindeebene leisten! Besuchen Sie die Website Ihrer Pfarrei oder fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach, ob eine solche Initiative besteht!

Von Seiten der evangelischen Kirche in der BRD

Kontaktadressen, Texte oder Pressemitteilungen der EKD finden Sie unter:

www.ekd.de/international/islam/index.html

Weitere Einrichtungen und Initiativen

Neben den offiziellen kirchlichen Einrichtungen und Dialogbeauftragten besteht mittlerweile eine Vielzahl an akademischen, zivilgesellschaftlichen oder privaten Einrichtungen und Initiativen zum christlich-islamischen Dialog. Beispielhaft genannt werden soll hier das „Theologische Forum Christentum – Islam“, zu finden unter:

www.akademie-rs.de/theologisches-forum.html

sowie die Georges-Anawati-Stiftung, die sich speziell der Förderung des interreligiösen Dialogs und der friedlichen Begegnung von Christen und Muslimen in Deutschland widmet:

www.anawati-stiftung.de

Unter anderem ein internationales Forschungsprojekt zu: Islamische Friedensethik: Friedensethische Diskurse im islamisch geprägten Kulturkreis der Gegenwart. In Zusammenarbeit mit:

Institut für Theologie und Frieden, Hamburg und Phil. – Theol. Hochschule Sankt Georgen

Viele weitere Initiativen und Einrichtungen zum Christlich-Islamischen Dialog finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Links:

cibedo.de/nuetzliche-links

Eine weitere wichtige Internetseite ist die Homepage von Pater Christian Troll SJ:

www.antwortenanmuslime.com

Gerne stehen Ihnen die Referenten von CIBEDO darüber hinaus bei weiteren Fragen auch persönlich zur Verfügung!

In unserer Bibliothek stellen wir Ihnen zusätzlich neben einem reichhaltigen Fundus an Literatur zu den einzelnen Institutionen durch unsere Dokumentation zugleich eine umfangreiche Sammlung von Artikeln aus der Tages- und Wochenpresse, diese betreffend, zur Verfügung.