Bonn (KNA) Das drohende Aus für das Islamportal Qantara ist nun doch abgewendet worden. Die Bundesregierung wird nach Informationen der “Süddeutschen Zeitung” (Dienstag) das Projekt weiter finanzieren. Das Portal wird aber nicht mehr unter dem Dach der Deutschen Welle best
Liebe Leserinnen und Leser, „Wir wählen das Leben in Fülle“. Mit dieser programmatischen Überschrift haben elf konfessionsverschiedene Christinnen und Christen, die aus dem Nahen Osten stammen, einen bemerkenswerten Text herausgegeben. Sie entwerfen eine Vision für die Erneuerung der
Mainz/Berlin (KNA) Islamisten versuchen nach Angaben von Jugendschutz-Experten verstärkt, Jugendliche im Internet für extremistisches Gedankengut zu ködern. Dabei nutzen sie besonders die bei Jugendlichen populären Dienste wie TikTok oder Instagram und inszenieren sich nach dem Vorbil
Berlin (KNA) Der Kampf gegen Muslimfeindlichkeit und eine verstärkte Ausbildung von Imamen in Deutschland sind Schwerpunkte in der kommenden Phase der Deutschen Islamkonferenz (DIK). Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte in ihrer Rede bei der Auftaktveranstaltung in Berlin
Münster (KNA) Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide hofft bei der bevorstehenden Deutschen Islamkonferenz nach eigenem Bekunden auf Impulse für eine bessere Bezahlung sowie bessere Arbeitsbedingungen für Imame. Im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) plädierte
Liberale gegen konservative Muslime – und der Staat mittendrin Wie entwickelt sich der Islam in Deutschland? Seit 2006 befasst sich damit die Deutsche Islamkonferenz. Das Forum für den Dialog zwischen Staat und Muslimen hat viel erreicht – und krankt doch an Widersprüchen.