Klimawandel – eine Herausforderung auch an die Religionen!
Zum Gedenktag der Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils vor 60 Jahren hat Papst Franziskus im Petersdom eine Messe gefeiert. Zu Beginn der Feier wurden Texte aus der Eröffnungsrede, sowie besonders wichtige Passagen der Konzilstexte vorgetragen.
Journalisten aus elf arabischen Ländern haben vom 3. bis 7. Oktober in der portugisischen Hauptstadt an einem Workshop zum Thema „interreligiöser Dialog“ teilgenommen, der vom König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog (KAICIID) als Teil des „Dialogue Journalism Fellowship Programme“ organisiert wurde.
Feministinnen und „Haltungsjournalisten“ als nützliche Helfer.
Vertreter aus Politik und Religion erörtern am Donnerstag in Brüssel rechtliche Fragen um das traditionelle Schlachten im Judentum und Islam. Der eintägige nichtöffentliche Austausch auf Einladung der Europäischen Kommission steht in Zusammenhang mit der EU-Strategie zum Kampf gegen Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens in Europa.
Olivier Hellouvry, für seinen Einsatz für friedliche Koexistenz im Heiligen Land bekannter Benediktiner aus der Abtei Abu Gosch, erhält den „Ladislaus-Laszt-Preis für ökumenische und soziale Belange“ der Ben-Gurion-Universität in Beerscheva.
Wenn Christinnen und Christen beten, dann geschieht das oftmals in Kontakt mit den Angehörigen anderer Religions-gemeinschaften, vor allem in Gegenden dieser Welt, wo sie in Koexistenz leben.
Am Freitag darf zum ersten Mal in Köln der Muezzin im Rahmen eines städtischen Projekts rufen. Der deutsch-türkische Moscheeverband Ditib habe einen entsprechenden Vertrag für seine Zentralmoschee im Stadtteil Ehrenfeld unterzeichnet, sagte eine Sprecherin der Kommune am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Vor dem Hintergrund der Proteste im Iran hat der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ein neues Verständnis des Islams und des islamischen Gottesbildes gefordert.
Der Mainzer Iran-Experte Behrouz Asadi wünscht sich konkrete Unterstützung und Solidarität der deutschen Bevölkerung für die protestierenden Frauen und Männer in Iran.