Die katholischen und evangelischen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich verpflichtet, weiter gemeinsam gegen Antisemitismus zu kämpfen. Zugleich betonen sie in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung, der Dialog zwischen verschiedenen Religionen könne einen Beitrag für Frieden und zu Konfliktlösungen leisten.

Die Terrorismusabteilung des Generalbundesanwalts hat einem Bericht zufolge seit dem 1. Januar 2020 bis zum 1. Juli dieses Jahres 757 Ermittlungsverfahren im Bereich islamistischer Terrorismus eingeleitet. Im Bereich Rechtsterrorismus seien seitdem 26 Verfahren neu angestrengt worden, im Bereich Linksterrorismus 17 Verfahren.

Zum Herbst startet in Trier der neue Studiengang „Interreligiöse Studien“ zu Judentum, Christentum und Islam. Studierende sollen in dem Master lernen, religionsbezogene Konflikte zu analysieren und Potenziale des interreligiösen Dialogs zu erschließen.

Durch seine kulturelle Homogenität und religiöse Diversität ist Jordanien nach Einschätzung des Royal Institute for Inter-Faith Studies (RIIFS) in Amman ein einzigartiges Beispiel für das Zusammenleben.

Die evangelische Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat sich für die Fortsetzung das Hamburger Staatsvertrags mit islamischen Verbänden ausgesprochen.

Der deutsch-israelische Islamismus-Experte Ahmad Mansour (46) erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) überreicht es dem Berliner Psychologen und Autoren am Freitag im Roten Rathaus im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wie der Landespressedienst am Mittwoch mitteilte.

Weder das Judentum noch der Islam sind nach Worten von Experten „grundsätzlich transfeindlich“. Vielmehr sei der Umgang mit Transgender-Personen „im Judentum wie im Islam in Theorie und Praxis durch Widersprüche gekennzeichnet“, schreiben die Politologin Saba-Nur Cheema und der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, Meron Mendel, in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag).

Die Zahl muslimischer Einwanderer in Italien ist einer Erhebung zufolge leicht gestiegen. Zum 1. Januar waren 1,5 Millionen der in Italien lebenden Ausländer Muslime; im Jahr zuvor waren es 1,4 Millionen, wie aus einer am Montag veröffentlichten Erhebung der Mailänder Stiftung für Studien zur Multiethnizität (ISMU) hervorgeht.

Kaum etwas sagt mehr über das Selbstbild einer Kultur aus als der Beginn ihrer Zeitrechnung. Im Fall des Islam war es der Aufstieg eines verspotteten Propheten zum Staatsführer. Mohammeds Flucht aus Mekka wurde zum Fanal.

Der deutsch-israelische Islamismus-Experte Ahmad Mansour (46) erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) überreicht es dem Berliner Psychologen und Autoren am Freitag im Roten Rathaus im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wie der Landespressedienst am Mittwoch mitteilte.